Veto-Trainer:in werden
Hier gibt´s Infos zur Veto-Weiterbildung. Der nächste Durchgang startet im Oktober 2023 in Zürich.
Ab 2024 wird es Veränderungen bei der Zertifizierung geben! Alle folgenden Informationen beziehen sich auf die aktuell laufenden Jahrgänge.
Warum eine Zertifizierung?
Seit 2015 bekommen wir sehr viele Anfragen für Veranstaltungen zum Veto-Prinzip von Maike Plath. Weil diese oft mit Reisen verbunden sind, können wir nur einen Teil der Anfragen annehmen und sind schon lange im Voraus ausgebucht. Gleichzeitig gibt es immer mehr Menschen, die über ihre eigene Praxis Schritt für Schritt zu Expert*innen werden. Diesen Schatz wollen wir nutzen und gleichzeitig dafür sorgen, dass niemand als Einzelkämpfer*in arbeiten muss.
Das Zertifizierungsprogramm enthält also nicht nur Abschlüsse (ACT Basis, ACT Pro), sondern auch Reflexions- und Austauschformate sowie Mentor*innenschaften.
Einmal jährlich gibt es die Möglichkeit die anderen Trainer:innen beim Veto-Wochenende zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam selbstgesteuert weiterzulernen.
Alle Trainer:innen verpflichten sich zu unseren Ethikrichtlinien.
Zielgruppe
Die Zertifizierung richtet sich an Menschen, die das Konzept „Veto-Prinzip“ an andere Erwachsene als Multiplikator*innen weitergeben wollen. Das Zertifikat dient dabei der Qualitätssicherung und öffentlichen Erkennbarkeit von qualifizierten Personen.
Mit dem Zertifikat und der Lizenz arbeitet jede*r Trainer*in autonom, ist aber mit ACT verbunden und bildet sich laufend weiter.
Zugangsvoraussetzung: Es müssen bereits mindestens 3 ACT-Workshops (davon 2 Führungs- oder Status-Workshops) oder 3 Module der Weiterbildung besucht worden sein. Ab 2023 ändern sich die Zugangsvoraussetzungen voraussichtlich.
Für wen die Zertifizierung eher nicht geeignet ist
Menschen, die bisher noch wenig Berührungspunkte mit dem Konzept hatten, für sich eine Weiterbildung durchlaufen wollen und den Ansatz (nur) für sich nutzen wollen. Hier macht es mehr Sinn erst einmal die Weiterbildung (in 5 Modulen) zu besuchen, die ab 2024 Voraussetzung für die Zertifizierung wird.
Hier finden Sie Infos zur Weiterbildung.
Ablauf und Inhalte
ACT Basis
(Dauer 2 Jahre)
- Besuch einer Infoveranstaltung und Anmeldung per Mail
- Motivationsschreiben und Lebenslauf: Warum möchte ich die Zertifizierung machen? Was treibt mich an?
- Den Start bildet der Besuch eines Veto-Wochenendes (4,5 Tage) speziell für Veto-Trainer*innen (17.5.-21.5.2023) im Schloss Trebnitz.
- Besuch von ACT-Workshops oder der Weiterbildung (Anzahl der im Rahmen der Zertifizierung insgesamt besuchten Veranstaltungen: Entweder die Weiterbildung oder 5 ACT-WS (Mind. 4 davon Status/Führung)
- Mentorierung durch Trainer*innen in ACT Pro Ausbildung (ca. 6 Zeitstunden) oder ACT-Workshopleitungen
- Zweites verlängertes Veto-Wochenende (4,5 Tage) speziell für Veto-Trainer*innen am 8.5.-12.5.2024 im Schloss Trebnitz
- Vorbereitungsgespräch zum Kolloquium
- Abschlusskolloquium (17. und 18.11.2023) und Ausstellung des Zertifikats
- Repräsentation als ACT Basis zertifizierte Trainer*in auf die ACT-Website inkl. Kontakt und Beschreibung und Zugang zum internen Material-Bereich (Protokolle etc.)
ACT Pro
- Bewerbungsgespräch
- Trainee-Programm: Eigenständig geleitete Veranstaltungen und Mentorierung von ACT Basis Trainer*innen. Teilnahme an Reflexions- und internen Weiterbildungs-Formaten.
- Begleitend ACT-Workshops oder die Weiterbildung zum Veto-Prinzip.
- Erneute Teilnahme am verlängerten Veto-Wochenende
- Abschlussgespräch mit Mentor*in und 1 Person vom Leitungsteam nach Abschluss aller Trainee-Einheiten und Ausstellung des Zertifikats. Repräsentation auf der ACT-Website als ACT Pro zertifizierte*r Trainer*in und ggf. Einsatz in ACT-Workshops.
Kosten
Die Kosten für die Zertifizierung setzen sich zusammen aus Personal- und Honorarkosten für die Entwicklung, Ausbildung, Mentorierung, Durchführung und Organisation, sowie Raum und Materialkosten.
Kosten ACT Basis
- Einmalige Zertifizierungsgebühr ACT Basis: 2.850€
- Kosten für ACT-WS/Weiterbildungsformate: Richtet sich je nach Anzahl und Art der besuchten Veranstaltungen
Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Reisen müssen selbst übernommen werden. Dies gilt auch für die verlängerten Veto-Wochenenden (4,5 Tage).
Falls ich danach das Konzept wirklich weitergeben will:
- Jährliche Kosten für Lizenz und Verwaltung: 150€ (100€ Lizenz, 50€ Verwaltung)
- Einmalige Kosten für das Veto-Wochenende innerhalb von 3 Jahren zur Auffrischung: 500€
KOSTEN ACT PRO
- Einmalige Zertifizierungsgebühr ACT Pro: 900€
- Kosten für ACT-WS/Weiterbildungsformate: Richtet sich je nach Anzahl und Art der besuchten Veranstaltungen
Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Reisen müssen selbst übernommen werden. Dies gilt auch für das Wochenendseminar.
Ermäßigungen und Rabatte
10% Rabatt auf alle Preise für Verbündete (Fördermitglieder) von ACT e.V.
20% Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, ALG II- Empfänger*innen und Inhaber*innen eines Berlin-Passes.
Bildungsprämiengutschein
Die Zertifizierung ist anerkannt für die Beantragung von Bildungsprämiengutscheinen bis mindestens 2022.
Anmeldung und Anzahl der Plätze
Aktuell sind alle Plätze belegt. Ab 2024 gibt es wieder die Möglichkeit sich zur Zertifizierung anzumelden. Voraussetzung dafür ist der vorherige Besuch der Veto-Weiterbildung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Friederike Erhart unter workshop@act-berlin.de
Stand Februar 2023. Änderungen und Anpassungen vorbehalten.