Veto-Trainer:in werden
Hier gibt´s Infos zur Veto-Weiterbildung. Der nächste Durchgang startet im Oktober 2023 in Zürich. Im Februar und Mai 2024 startet zwei Weiterbildungsdurchgänge im Raum Berlin.
Am 12.10 und am 23.11. gibt es zwei Infoveranstaltungen zu Weiterbildung und Zertifizierung. Hier finden Sie alle Termine.
Ab 2024 wird die Zertifizierung über das Veto Institut angeboten! Die Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier.
Warum eine Zertifizierung?
Das Veto-Prinzip® von Maike Plath ist ein umfangreiches und langjährig erprobtes Konzept. Die Arbeit damit lässt sich schrittweise erlernen und multiplizieren. Dies erfordert eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Veto-Prinzip® in den Bereichen Selbsterfahrung, Anleitung und Weitergabe. In der Veto-Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf den eigenen Erfahrungen. Der anschließende zweijährige Zertifizierungslehrgang setzt die Schwerpunkte bei der Anleitung und der Weitergabe des Konzeptes.
Zusätzlich gibt es einmal jährlich die Möglichkeit die anderen Trainer:innen beim Veto-Wochenende zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam selbstgesteuert weiterzulernen.
Alle Trainer:innen verpflichten sich zu unseren Ethikrichtlinien.
Zielgruppe
Die Zertifizierung richtet sich an Menschen, die das Konzept Veto-Prinzip® von Maike Plath an andere Erwachsene als Multiplikator*innen weitergeben wollen und gemeinsam mit anderen Trainer*innen langfristig im Austausch bleiben möchten. Das Zertifikat dient dabei der Qualitätssicherung und öffentlichen Erkennbarkeit von qualifizierten Personen.
Mit dem Zertifikat und der Lizenz arbeitet jede*r Trainer*in autonom und bildet sich laufend weiter.
Zugangsvoraussetzung: Für die Zertifizierung muss die Veto-Weiterbildung bei Maike Plath besucht worden sein.
Hier finden Sie Infos zur Weiterbildung.
Ablauf und Inhalte
Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifizierung zur*zum Veto-Trainer*in ist die Teilnahme an der einjährigen Weiterbildung (Selbsterfahrung mit dem Konzept) bei Maike Plath.
Die Zertifizierung umfasst zwei Jahre und die Prozessphasen „Anleiten“ und „Weitergeben“.
Jahr 1: Das Veto-Prinzip® anleiten
- 2 Aufbaumodule à 3,5 Tage (unter Anleitung von Maike Plath im Seezeit-Resort)
- 2 Workshops à 1,5 Tage am Veto Institut in Berlin (andere Trainer*innen in der Anleitung erleben. Dies lässt sich auch ins zweite Ausbildungsjahr verschieben.)
- 1 Veto-Wochenende (4,5 Tage Begegnung und kollegiale Arbeit mit anderen Veto-Trainer*innen im Seezeit-Resort)
- Tutorial (Selbstlernen)
- Workbook (Selbstlernen)
Jahr 2: Das Veto-Prinzip® weitergeben
- 3 Aufbaumodule à 3,5 Tage (unter Anleitung von Maike Plath im Seezeit-Resort)
- 1 Veto-Wochenende (4,5 Tage Begegnung und kollegiale Arbeit mit anderen Veto-Trainer*innen im Seezeit-Resort)
- 1 Eigenes Praxisprojekt (Weitergabe des Veto-Prinzips®)
- Tutorials (Selbstlernen)
- 1 Abschluss-Kolloquium (Das Kolloquium ist KEINE Prüfung)
2-3 Hospitationen in Veranstaltungen bei unterschiedlichen Veto-Trainer*innen müssen über die beiden Jahre verteilt stattfinden. Dafür gibt es bei den Veto-Wochenenden eine Verbindungs- und Hospitationsbörse.
Außerdem gibt es eine Literaturliste als Empfehlung und zur Orientierung. Diese ist jedoch nicht verpflichtend.
Kosten, Termine und Anmeldung
Da wir uns aktuell noch in der Gründung des Veto Instituts befinden und die Website noch im Aufbau ist, informieren wir Sie gerne persönlich.
Informationen zu Kosten, Terminen und Anmeldung erhalten sie über Friederike Erhart. Bitte schreiben Sie dazu eine Mail an f.erhart@vetoinstitut.de
Stand Juni 2023. Änderungen und Anpassungen vorbehalten.