Unsere Veto-Workshops

Dein Einstieg ins Veto-Prinzip®

Wie genau funktioniert das Veto-Prinzip®? Wie wende ich die einzelnen Instrumente und Spielfelder gewinnbringend an? Was kann ich damit erreichen?
Finde es in einem der 1,5-tägigen Workshops heraus. Die Workshops geben dir einen guten Einblick in die Arbeit mit dem Veto-Prinzip®. Sie eröffnen dir das Potenzial, das in deiner eigenen Integrität und Autonomie steckt. Sie vermitteln, dass echte Beteiligung gelingen kann, wenn alle ihr Veto-Recht wahrnehmen. Wir üben auf vielfältige Weise, dieses Recht wahrzunehmen, wahrnehmen zu lassen und zu wahren.

In den Workshops triffst du auf Menschen, die deine Werte und Haltungen teilen. Die intensive Auseinandersetzung ermöglicht Beziehungen, die oft über die Workshoptage hinausgehen. Du erfährst in der Gemeinschaft neue Impulse und Synergieeffekte.

In all unseren Workshops gilt: Du bestimmst, wie weit du gehen möchtest. Wir sorgen für den geschützten Raum und die methodischen Koordinaten. Darin bewegst du dich frei und selbstbestimmt.

Das integere Ich

Was will ich eigentlich, und warum weiß ich das nicht?

Kennst du deine Bedürfnisse? Deine Grenzen? Weißt du um deine unausgeschöpften Potenziale? Was könntest du sein, denken, sagen, wenn du deine Integrität komplett entfalten würdest? Und warum tust du das noch nicht?

In diesem Workshop trainierst du in einem geschützten Raum deine Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung auf drei Ebenen: Geist, Gefühl, Körper. Denn je besser du dich selbst kennst, desto verantwortungsvoller und freier kannst du dich selbst und andere führen.

Wir gehen gemeinsam folgenden Fragen nach:

  • Wie bin ich zu dem Menschen geworden, der ich jetzt bin?
  • Welche Muster und Glaubenssätze bestimmen mein Denken und Handeln?
  • Wie kann ich neue, positiv wirksame Glaubenssätze entwickeln?
  • Wie kann ich diese in meinem Alltag, in Familie, Beruf und Beziehungen, anwenden?

Nach diesem Workshop

  • kannst du dich integritätsbasiert besser steuern,
  • deine Grenzen besser schützen,
  • deine Bedürfnisse offener äußern.

Preise

Ab 2024 haben wir ein solidarisches Preissystem bei dem alle Menschen sich selbstverantwortlich zuordnen. Bitte wählt einen Preis und teilt diesen bei der Anmeldung via Mail mit. Wir benötigen keine Nachweise.

Preiskategorie A (240€): Für Menschen, die die Workshops selbst bezahlen und eher über wenig Rücklagen oder finanzielle Sicherheiten verfügen. z.B. Solo-Selbstständige, Menschen in Ausbildungssituationen oder prekär bezahlten Berufen, mit Pflege- oder Erziehungsverantwortung oder in Phasen der Umorientierung. Orientierung: Einkommen bis 1.699 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Preis B (480€): Für Selbstzahler*innen mit regelmäßigem, mittlerem und sicherem Einkommen und/oder stabilen Rücklagen. Für Organisationen aus dem sozialen Sektor, die ihren Mitarbeitenden mit Hilfe der Weiterbildung Qualifikation ermöglichen möchten. Orientierung: Einkommen von 1.700 Euro bis 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Preis C (720€): Für Unternehmen und Selbstzahler*innen mit hohem Einkommen und/oder hohen Rücklagen. Über diesen Preis werden sowohl die Plätze für die Preiskategorie A mitfinanziert als auch Stipendien. Orientierung: Einkommen ab 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Hier geht es zu weiteren Angeboten.

Veranstalter

Veto Institut

Anmeldung

Via Mail bei Frieda Erhart unter f.erhart@vetoinstitut.de