Welche Daten wir nicht erheben und warum

Wir erheben keine Daten zu Themen wie Migrationshintergrund, soziale Belastung der Familien, psychotherapeutische Behandlungen, Verdienst, Förderbedarf, Behinderungen etc.

Wir setzen uns dafür ein, dass niemand ein Etikett verpasst bekommt, sondern dass jeder Mensch selbst herausfinden kann, wer er*sie ist und wer er*sie sein möchte. Die Aufforderung «Führe Regie über dein Leben» hat für uns die Konsequenz, dass niemand außer mir selbst entscheiden darf, wie ich definiert werde.

Oft gut gemeinte Label wie «sozialschwache Jugendliche» oder «Kind mit Verhaltensauffälligkeiten» bedienen Bilder, die wir uns als Gesellschaft erschaffen. Dahinter stehen immer komplexe Biografien. Diese Beschriftungen bringen uns nicht weiter. Sie machen stattdessen eine Hierarchie auf von Menschen, die ihr «Leben im Griff haben», und Menschen, denen «geholfen werden muss». Sie lenken davon ab, dass wir alle verschieden sind, dass wir alle unsere Probleme haben und dass uns oft viel mehr verbindet, als wir glauben.

Unser Jahr 2022 in Zahlen

10 Stipendiat:innen werden zu zertifizierten Veto-Trainer:innen.

168 Fördermitglieder haben ACT e.V. regelmäßig unterstützt.

4 Jugendtheatergruppen mussten wir schließen. Aktuell gibt es 2 freie Gruppen.

9 Anträge haben wir geschrieben.

2 Workshopstandorte (in Köln und Lübeck) mussten wir schließen.

1 Buch haben wir herausgebracht.

62.552€ Spenden sind bei der diesjährigen Spendenaktion für die Stipendien zusammengekommen.

3 Weiterbildungsgruppen an 3 Orten mit insgesamt 70 Teilnehmenden gab es im Jahr 2022.

13 ACT-Workshops mit insgesamt 167 Teilnehmenden haben stattgefunden.

105 Kinder und Jugendliche haben wir 2022 kontinuierlich in freien Gruppen begleitet.

38 junge Menschen machen sich im ACT_Lab ihre Welt, so wie sie ihnen gefällt.

131 Menschen haben wir mit Lesungen erreicht.

An 989 Erwachsene haben die Veto-Trainer:innen das Konzept weitergegeben.

1 langjähriges Schulprojekt mit 200 Kindern mussten wir aufgeben. Es wird mittlerweile aber von freien Veto-Trainer:innen weitergeführt.

12 öffentliche Theateraufführungen gab es.

85 hochmotivierte Teilnehmende hatte das letzte ACT-Festival.

39 Veto-Trainer:innen sind mittlerweile in Ausbildung. 15 davon fertig zertifiziert.

2334 Kinder und Jugendliche haben die Veto-Trainer:innen in diesem Jahr mit dem Konzept erreicht.

Auf 17 Personen ist das ACT-Team geschrumpft, dafür ist unser Veto-Trainer:innen-Team auf 39 Personen angewachsen.

Jahresabschluß

Alle Einnahmen und Ausgaben 2022 finden Sie hier

Alle Einnahmen und Ausgaben 2021 finden Sie hier

Alle Einnahmen und Ausgaben 2020 finden Sie hier

Alle Einnahmen und Ausgaben 2019 finden Sie hier

Alle Einnahmen und Ausgaben 2018 finden Sie hier

Alle Einnahmen und Ausgaben 2017 finden Sie hier

Alle Einnahmen und Ausgaben 2016 finden Sie hier

Wirkungsberichte

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

ACT ist gemeinnützig und finanzierte sich 2022 zu 68,14 Prozent aus Spenden und Fördermitteln. 30,40% haben wir über Weiterbildungs- und Zertifizierungsformate selbst erwirtschaftet. 1,46% wurden über Schulen getragen. Hier können sie Verbündete*r werden und etwas zur Arbeit von ACT beitragen.